Die JUSPO Jugendsport Grafstal soll den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich
in unserer Gemeinde Lindau sportlich zu betätigen. In möglichst naher Umgebung zusammen
mit Ihren Schul- und Freizeitfreunden. Unser Hauptziel ist nicht das primäre
Leistungsdenken, vielmehr legen wir grossen Wert auf die Zusammengehörigkeit.
Um dieses Gemeinschaftsgefühl auch ausserhalb des Turnens zu fördern,
veranstalten wir zahlreiche Anlässe über das ganze Jahr verteilt. Ebenfalls
nehmen wir an einigen Wettkämpfen teil, an denen die Kinder das im Training
Erlernte zeigen können.
Verschiedene wichtige und interessante Stationen der Jugendriege, bzw. JUSPO Grafstal:
1923 - 1939 |
Bericht von Reinhold Wegmann |
1946 |
Der Junge Turner Hermann Baumgartner übernimmt die technische Leitung der Jugendriege |
1949 |
Teilnahme
am Kantonalen Jugitag in Effretikon. Am 9. Oktober findet auf dem Sportplatz
Grafstal ein Schauturnen statt. Marsch- und Freiübungen, Geräteturnen, Läufe
und Spiele wurden begeisterten Zuschauern vorgeführt. |
1950 |
Bericht über die Jugireise auf das Schnebelhorn vom damals 13-jährigen Kurt Stahl. |
7. Juni 1953 |
Der TV
Grafstal führt den Kant. Jugitag durch. Das Tagesmenu sah folgendermassen aus:
Suppe(von der Firma Maggi AG gesponsert), Servelat mit Brot für 80 Rp. und
Süssmost pro Becher 30 Rp. |
1959 |
Von 40
Jungturnern besuchen 6 Kinder alle 36 Turnstunden und weitere 23 Buben werden
als besonders "fleissige" Turner ausgezeichnet. Als Auszeichnungen
konnten sie entgegennehmen:
1. Mal: Fleisskreuz / 2. Mal: Turnleibchen / 3. Mal: 1 Paar Turnhosen / 4. Mal:
1 Paar Turnschuhe /
5. Mal: Drehbleistift / 6. Mal: PaperMate-Stift |
1966 |
Nach
20-jähriger Leitertätigkeit legt Hermann Baumgartner sein Amt nieder. Mit viel
Fachkenntnis zur Turnsache, Verständnis und Liebe zur Jugend, vermochte er
während Jahren die Jungturner zu begeistern und zu guten treuen Turnkameraden
auszubilden. |
1967 |
Die JTK
des TV Grafstal, in die nun auch die Mädchenriege des DTV Grafstal gehört, zur
JTKL der Gemeinde Lindau umbenannt. |
1967 |
Erstmals
haben die Jungturner einen Beitrag von 2 Franken zu bezahlen, nachdem der
Stammverein in verdankenswerter Weise während Jahren die Kosen für die
Jugendriege übernommen hatte. |
1973 |
50-jähriges
Jubiläum der Jugendriege Grafstal. Die JTKL entschliesst sich für eine ganz
besondere Jubiläumsreise aufs Brienzer Rothorn, an der auch die Mädchenriege
teilnimmt. |
1974 |
Franz
Hänsli beginnt im Unterrichten einer kleinen Gruppe Knaben im Kunstturnen.
Später übernimmt dann Herbert Iseli die Leitung. Er betreut auch von 1974 -
1979 die Bueberiege mit viel Erfolg. |
1979 |
Unter
der Leitung von Markus Spiess tummeln sich rund 20 Jungturner in der
neugegründeten "Jugi" Tagelswangen-Lindau. |
1979 |
Die
Buebejugi Grafstal-Winterberg wird seit dem Frühjahr von Bruno Grüninger mit
grossem Einsatz weitergeführt. |
1995 |
Nach
über 20 Jahren verdienstvollem Einsatz für die Jugend der Gemeinde Lindau
übergibt Bruno Grüninger das Amt der Hauptleitung an Carlo Storni. Bruno
Grüninger übernimmt in der Folge das Amt des Präsidenten der JTKL. |
1996 |
Heinz
Peier wird neuer Hauptleiter der Jugendriege Grafstal "Buebe". |
1998 |
Die
Jugendriege Grafstal geht mit der Zeit und erhält ein zeitgerechteres Kleid.
Dies soll insbesondere auch im Namen ersichtlich werden. Ab sofort heissen die
Jugend- und Mädchenriege JUSPO Jugendsport Grafstal. |
2001 |
Die JUSPO ist online
im Internet vertreten.Eveline Schmocker wird JTKL Präsidentin. Für die Juspo
Buebe wird nach längerem Suchen eine neue Hauptleiterin gefunden: Susanne Wirz,
sie übernimmt die Turnerische Leitung, Heinz Peier übernimmt die Administration
der JUSPO Buebe. |